• Haus der Artenvielfalt (HdA)

    Seminare und Workshops

Der Arbeitskreis Haus der Artenvielfalt kümmert sich um das HdA und organisiert interessante Veranstaltung
z.B. Pflanzaktion (Link), Was blüht denn da? (Link) und:

Mitmachexkursion: Der Wilde Garten

Am 28.05.2016 veranstalteten die KoNat und die Georg von Neumayer Stiftung eine Mitmachexkursion in den „Wilden Garten des Hauses der Artenvielfalt“. Etliche Bereiche rund um das HdA liegen derzeit noch brach und sollen naturnah  gestaltet werden. Auf den Brachen finden wir momentan eine artenreiche Blütenpracht mit Echter Kamille, Klatsch-Mohn, Zottelwicke und rund 50 weiteren Kräutern und Gräsern.
Erste Station unserer Mitmachexkursion war nach der Begrüßung der Teilnehmenden der wilde Garten. Einige auffällige Pflanzen wurden vom Exkursionsleiter namentlich vorgestellt, dann sollten die Teilnehmenden selber aktiv werden und Pflanzen sammeln, die anschließend nach Verwandtschaftsmerkmalen betrachtet wurden, bevor sie namentlich und mit einigen ihrer typischen Merkmale vorgestellt wurden. Über 30 verschiedene Arten konnten wir so gemeinsam kennen lernen. Sämtliche gefundenen und gemeinsam behandelten Arten sind typische Ackerwildkräuter und Gräser unserer Region.  Viele von ihnen sind wichtige Nektarpflanzen für Wildbienen, einige Raupenfutter-Pflanzen für Schmetterlinge. Allesamt nehmen sie wichtige Funktionen im Ökosystem ein. Unsere kleine Bestimmungsübung wurde gesanglich begleitet von der Nachtigall, dem Bluthänfling und der Amsel. Neben dem Feldsperling und dem Hausrotschwanz sind sie ständige Gartenbesucher und Brutvögel auf dem Gelände bzw. auf den Nachbarflächen.
Nachdem wir uns mit Kaltgetränken, Kaffee und Kuchen in unserem kleinen „Biergarten“ in einem der beiden Innenhöfe des HdA gestärkt hatten, gingen wir zur zweiten Station der Mitmachexkursion über. Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren unserem Aufruf gefolgt und haben verschiedenste wildwachsende Arten trockener Standorte mitgebracht mit den wir gemeinsam vor dem Haus einen Steingarten gründeten. Der durch die Arbeiten an der Sandsteinfassade stark verdichtete Boden im Bereich des geplanten Steingartens musste mühevoll gelockert werden. Immerhin schafften wir es, rund drei Dutzend Pflanzlöcher auszuheben und ebenso viele Wildkräuter-Arten hier einzupflanzen, Oregano, Thymian, Leinkraut, verschiedene Fetthennen u.v.m. Die engagierte Artenfinderin Antje Prskawetz hatte allein Pflanzmaterial von rund 30 Arten mitgebracht. Herzlichen Dank dafür!
Zwischendurch wurden wir mit ergiebigen Niederschlägen „belohnt“. Es goss in Strömen! Das hielt uns jedoch nicht davon ab, bis in die frühen Abendstunden hinein zu pflanzen und am Ende waren alle mitgebrachten Pflanzen gesetzt.  Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an der Mitmachexkursion danken wir herzlich für ihr Engagement. Der Steingarten vor dem Haus der Artenvielfalt kann nun wachsen und gedeihen.
Oliver Röller

GIFTIG, HEILSAM, ESSBAR
– Ein Doldenblütler Seminar für Pflanzenfreundinnen und Pflanzenfreunde –

Termin: 16.07.2016 bis 17.07.2016
(16.07.16, 10 bis 18 Uhr, im Anschluss bis ca. 21 Uhr Abendprogramm mit doldigem Abendessen im Haus der Artenvielfalt, 17.07.16,   10 bis 17 Uhr)

Impressionen vom Seminar

Treffpunkt: Haus der Artenvielfalt

Kosten: 150 € pro Person, incl. Abendessen, Getränke, Skript zum Seminar

Teilnehmerzahl: 15 Personen!

Kontakt: Haus der Artenvielfalt, Dr. Oliver Röller, Erfurter Straße 7 67433 Neustadt a. d. Weinstraße E-Mail: kontakt@hausderartenvielfalt.de

Leitung/Referenten:
Heidrun Johner-Allmoslöchner (Heilpflanzenfachfrau, Natur- und Landschaftsführerin, Gästeführerin)
Dr. Oliver Röller (Biologe)

Beschreibung: Die Bestimmung von Doldenblütlern ist nicht immer einfach. Auch erfahrene Botanikerinnen und Botaniker tun sich damit teilwiese schwer. Auch Während des Seminars lernen die Teilnehmenden die sichere Ansprache verschiedenster Doldenblütler anhand exakter Bestimmungsmerkmale. Auch die ökologischen Ansprüche der Arten werden aufgezeigt.
Weiterhin erfahren sie Wissenswertes über die Heil- bzw. Giftwirkung der einzelnen Pflanzen sowie über ihren Gebrauchswert in der Küche. Manche Doldenblütler gelten auch als Delikatesse aus dem Garten der Natur. Einige davon wollen wir während des Seminars verkosten. Mythen und Geschichten zu Doldenblütlern verweisen auf einen weiteren Aspekt und runden unsere Vorstellung der Familie der Doldenblütler ab.

Unterbringung/Verpflegung: Wird von den Teilnehmenden selbst organisiert

Mitzubringen: dem Wetter angepasste Kleidung, Sitzunterlage, Bestimmungsbuch, ggf. Botanikerlupe

Bestimmungsübungen und Exkursionen 2016

Wir bieten Einführungsveranstaltungen in verschiedene Artengruppen an. Während der zweistündigen Kurse erhalten die Teilnehmenden vor allem Informationen zu wichtigen morphologischen Merkmalen. Daneben vermitteln wir Kenntnisse zu Themen wie Verhalten, Ernährung, Fortpflanzung, Verbreitung, Vielfalt oder Gefährdung der Arten, die bei der späteren Bestimmung hilfreich sein werden.

Im Anschluss an diese theoretische Einführung wird eine praktische Bestimmungsübung angeboten. Hier stehen dann die in Rheinland-Pfalz heimischen Arten im Mittelpunkt. Neben der Veranschaulichung wichtiger Bestimmungsmerkmale lernen die Teilnehmenden den Umgang mit Bestimmungsschlüsseln kennen und erhalten wichtige Tipps zur Dokumentation der Arten mithilfe von Kamera und ggf. Tonaufnahmegerät.

Ziel der theoretischen und praktischen Veranstaltungen ist es, den Teilnehmenden eine Wissensbasis zu vermitteln, mit der sie gerüstet sind, ihre neu erworbenen Kenntnisse in Kleingruppen selbstständig zu vertiefen. Als Ansprechpartner stehen die Experten weiterhin jederzeit zur Verfügung, die eigenständige Vertiefung in bestimmte Themenbereiche soll aber nach dem Besuch der Einführungsveranstaltungen im Vordergrund stehen.
Gemeinsame Exkursionen dienen dazu, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Entdeckte Arten werden dokumentiert (Foto- und Tonaufnahmen). In einer Nachbereitung der Exkursion werden die Arten bestimmt und gemeinsam in das ArtenFinder-Portal eingetragen.

Für alle Termine wird um Voranmeldung bis eine Woche vor dem jeweiligen Termin an schotthoefer@konat.de gebeten. 

Diskussionsforum 2016: „Wert derArtenvielfalt“
im Haus der Artenvielfalt in Neustadt a.d.W

Artenvielfalt erhalten, schützen, fördern…! Oft wird dies gefordert. Aber welche Artenvielfalt und warum? Dies sind spannende Fragen, denen wir uns im Haus der Artenvielfalt an drei Diskussionsabenden nähern wollen. Über den Wert der Artenvielfalt wurde in den letzten zwanzig Jahren aus unterschiedlichen Blickwinkeln und fachübergreifend viel diskutiert und geschrieben. Vieles davon kann nachgelesen werden und hilft uns dabei, den Diskussionsrunden unterschiedliche Schwerpunkte zu verleihen. So können wir uns dem Thema einmal stärker von der ethisch-moralischen Seite nähern, ein anderes Mal stärker den materiellen Wert der Artenvielfalt beleuchten. Bei allen drei Diskussionsrunden sollen nach kurzen Impulsvorträgen die Bürgerinnen und Bürger zu Wort kommen. Mit unseren unterschiedlichen Voraussetzungen, Wissen und Meinungen bezüglich des Themas, wollen wir auf Augenhöhe miteinander diskutieren. Es geht uns nicht darum, dass wir uns auf eine womöglich vorgefertigte Position einigen, wir wollen vielmehr unsere Meinungen und Ansichten zum Wert der Artenvielfalt und dem jeweiligen Themenschwerpunkt untereinander austauschen und so allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Einsichten ermöglichen.
Die Veranstaltungen finden an den folgenden Terminen jeweils donnerstags von 18.00 bis 20.00 Uhr statt.
Termine und Themenschwerpunkte:

3. März 2016 Gebrauchswert der Artenvielfalt
Referenten: Annalena Schotthöfer, Dr. Michael Ochse
Link zur Zusammenfassung https://gvn-stiftung.de/bericht_teil1_wert_der_artenvielfalt_final/

17. März 2016 Philosophisch-ethische  Begründung für Erhalt der Artenvielfalt
Referent: Simeon Imhoff
Link zur Zusammenfassung https://gvn-stiftung.de/bericht_teil2_wert_der_artenvielfalt_final/

14. April 2016 Artenvielfalt in Politik und Gesellschaft
Referenten: Heiko Himmler, Dr. Oliver Röller
https://gvn-stiftung.de/bericht_teil_3_wert_der_artenvielfalt_final/

Teilnehmergebühren: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Organisation: Priv.-Doz. Dr. Hans-Wolfgang Helb, Antje van Look und Dr. Oliver Röller

Moderation: Antje van Look und Dr. Oliver Röller

Veranstalter:  – Georg von Neumayer Stiftung – Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz

Kooperationspartner:  – RegioAkademie Pfalz – Bildung für nachhaltige Entwicklung im deutschen Teil des UNESCO Biosphärenreservats Pfälzerwald und Nordvogesen und Naturpark Pfälzerwald