Die Neumayer-Wetterstation
Die Wetterstation wurde im Sommer 2019 errichtet und erfüllt bezüglich der Messtechnik die in der „Richtlinie für Automatische nebenamtliche Wetterstationen im DWD“ beschriebenen fachlichen und technischen Anforderungen, deren Erfüllung die Grundlage für eine qualitätsgerechte Datengewinnung sog. nebenamtlicher Stationen nach DWD-Standard ist. Lediglich der Standort entspricht nicht der typischen Standortwahl von Klima- oder Wetterstationen im Messnetz des Deutschen Wetterdienstes, da dort stets Freilandstandorte, welche die typische, von Bebauungen unbeeinflusste Lokalklimasituation widerspiegeln sollen, gewählt werden. Unsere Klimastation befindet sich hingegen in einem noch nicht vollständig entwickelten Gewerbegebiet im Umfeld des Weinstraßenzentrums. Nach der Richtlinie der WMO (World Meteorological Organization) für Stadtklimamessnetze entspricht der Standort in der siebenstufigen Klassifizierung nach OKE (Initial guidance to obtain representative meteorological observations at urban sites) Skala zwar dem Typ 4 „Hochentwickelt, niedrige oder mittlerer Dichte mit großen niedrigen Gebäuden und gepflasterten Parkplätzen, z. B. Einkaufszentrum, Lagerhäuser“ wobei der Versiegelungsgrad im näheren Umfeld noch unterhalb der zugeordneten Spannweite (70 – 95%) liegt.
Messtechnik
Bezüglich der Messtechnik sind folgende Messgeber im Einsatz:
- Lufttemperatur und Luftfeuchte 2m ü. Gr. (jeweils in klassischer Englischer Hütte und moderner Strahlungsschutzhütte): Rotronic: HC2A-S3
- Temperatur über Erdboden 5cm ü. Gr.: RS PRO PT100
- Windrichtung 10m: Thies Clima Compact 4.3129.00.x00
- Windgeschwindigkeit 10 m: Thies Clima First Class 4.3351.00.000
- Sonnenscheindauer & Globalstrahlung 10m: Indium Sensor SDE 9.1-051
- Niederschlag 1m: Thies Clima 5.4032.35.008
- Strahlungsschutzhütte: Eigenbrodt LAM630
- Datenlogger: F&C Klimamesstechnik DALOS515C
Der Datenlogger erfasst permanent alle Messwert, aggregiert diese in 10-Minutenintervallen als Mittel-, Summen- und Extremwerte.
Eine genauere Beschreibung findet sind in den POLLICHIA-Mitteilungen Band 101: Wolfgang Lähne: „Vergleichsmessungen …“
Messwerte
Im Moment können die aktuellen Messwerte noch nicht online hier präsentiert werden. Verfügbar sind jedoch die Monatswerte in Form von Meteogrammen. Dargestellt werden die vier Grundparameter:
Temperatur in °C (tägliches Maximum und Minimum sowie das Tagesmittel)
Niederschlag in mm (Tagessumme, 6 UTC bis 6 UTC des Folgetages)
Sonnenscheindauer in Stunden (Tagessumme)
Windgeschwindigkeit in km/h (Tagesmittel und stärkste Böen)
Wetterberichte
Wolfgang Lähne: Von der Wetterstation zum Wetterbericht
in: 175 Jahre POLLICHIA: Kapitel 2.11 Von der Wetterstation zum Wetterbericht
Wolfgang Lähne: 175 Jahre Klimawandel in der Pfalz
in: 175 Jahre POLLICHIA: Kapitel 2.12 175 Jahre Klimawandel in der Pfalz
Wolfgang Lähne: Stadtklima und Lufthygiene
in: 175 Jahre POLLICHIA: Kapitel 2.13 Stadtklima und Lufthygiene
Lähne, W. (2019): Wetternachhersage – Die Pfälzer Witterung 2018
trocken, sonnig und seit mindestens 250 Jahren nicht so warm.
in: POLLICHIA-Kurier 35(2)-2019.Internet: https://www.pollichia.de/images/Pollichia_Kurier_2019_02_tn.pdf
Lähne, W. (2020): Wetternachhersage – Die Pfälzer Witterung 2019
Wieder viel zu warm, wieder kein Winter und wieder ein heißer Sommer.
in: POLLICHIA-Kurier 36(2)-2020. Internet: https://www.pollichia.de/images/Pollichia_Kurier_2020_02_tn.pdf
Lähne, W. (2021): Die Witterung 2020 in der Pfalz: Zweitwärmstes Jahr seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen
in: POLLICHIA-Kurier 37(1)-2021. Internet: https://www.pollichia.de/images/Pollichia_Kurier_2021_01_tn.pdf
Lähne, W. (2021): Extremes Wetter im Frühsommer 2021! Eine Folge der globalen Klimaerhitzung?
in: POLLICHIA-Kurier 37(4)-2021 Internet: https://www.pollichia.de/images/Pollichia-Kurier_37_4.pdf
Lähne, W. (2023): Außergewöhnlich milder Herbst 2022
in: POLLICHIA-Kurier 38(1)-2023 Link: POLLICHIA-Kurier_38(1)-2023(1)