Geförderte Projekte in 2024

Bau einer Sternwarte auf dem Campusgelände der Diakonissen in Lachen

Auf dem Campus-Gelände steht uns eine geeignete Fläche zur Verfügung gestellt, um eine kleine Sternwarte zur errichten und auch öffentliche Sternbeobachtungen mit mehreren Teleskopen durchzuführen. Das gesamte Gelände ist umzäunt und es besteht die Möglichkeit vorhandene Infrastruktur mit zu nutzen. Die Sternwarte besteht im Prinzip aus einer rollbaren Schutzhütte, in der sich eine Teleskopsäule mit zwei auf einer Montierung ausgerichteten Teleskopen befindet. Dabei wird ein Teleskop mit einer Kamera ausgerüstet sein, so dass damit Astrofotografie betrieben werden kann. Das andere Teleskop dient zur visuellen Beobachtung mit dem bloßen Auge.

Die GvN-Stiftung ermöglicht es uns nun, ein rollbares Schutzgebäude nebst feststehender Säule mit dem Stiftungsgeld zu beschaffen und aufzubauen. Die optischen Instrumente und das entsprechende Zubehör werden durch den Arbeitskreis finanziert. Die Fertigstellung der Anlage ist bis Mitte dieses Jahres geplant. Öffentliche Sternenbeobachtungen, die wir einmal im Monat anbieten, werden schon ab Februar vom neuen Standort Lachen angeboten.

Aktuelle Informationen über den Arbeitskreis finden sich auf der Homepage der Pollichia.

Erweiterung des Portals „Schmetterlinge Deutschlands“

Für den Naturschutz sowie für naturschutzfachliche Auswertungen in Bezug auf Vorkommen, Verbreitung und Häufigkeit von Schmetterlingen in Deutschland wird hauptsächlich das Portal „Schmetterlinge Deutschlands“ zugrunde gelegt. In Rheinland-Pfalz werden wie in anderen Bundesländern die Funde von Schmetterlingskundler:innen in dieses Portal übertragen.

Zusätzlich existiert das Citizen-Science-Portal „Artenfinder“, das von der Pollichia maßgeblich initiiert wurde und im ehrenamtlichen sowie amtlichen Naturschutz von Naturkundler:innen genutzt wird. Der Artenfinder sammelt Daten aller Tier- und Pflanzenarten, also auch der Tag- und Nachtfalter. Durch die höhere Anzahl an Naturinteressierten ergibt sich eine weit höhere Anzahl von Fundmeldungen als durch die alleinige Kartierung von Schmetterlingskundler:innen möglich wäre. Der Artenfinder enthält qualitativ hochwertige Daten, da jede Meldung (Fotobeleg) von einem Experten geprüft wird.

Zielsetzung
Der Datenbestand des Artenfinders soll über „Schmetterlinge Deutschlands“ zur Verfügung gestellt werden, damit naturschutzfachliche Auswertungen die vollständige Anzahl der bekannten Fundmeldungen berücksichtigen. Es handelt sich um ca. 25.000 Meldungen pro Jahr. Vor allem bei Rote-Liste-Arten ist es relevant, die genauen Vorkommen und Fundorte zu kennen.

Aktuelle Informationen über den Arbeitskreis finden sich auf der Homepage der Pollichia.

ArtenKennerSeminare

Die ArtenKennerSeminare leisten einen wichtigen Beitrag dafür, dass die Artenkenntnisse nicht verloren gehen und in die Breite getragen werden. Besonders jungen Menschen soll die kostengünstige Teilnahme ermöglicht werden.

Aktuelle Informationen über den Arbeitskreis finden sich auf der Homepage der Pollichia.

Felsteichbecken für das Biotop Palmberg

Die Pollichia hat von der Firma Gebrüder Willersinn GmbH & Co. KG im Januar 2024 eine Anzahl Naturschutzflächen an vier vorderpfälzischen Standorten in Form einer Schenkung erhalten. Insgesamt erhielt der Verein dadurch 32 Hektar, verteilt auf 87 Flurstücke, u.a. das Gebiet am Palmberg.

Um dort die Laichmöglichkeiten für Amphibien aus- und aufzubauen, wurde mehrere Felsteichbecken angeschafft.

Fledermauskästen für das Haus der Artenvielfalt

Fledermäuse benötigen unseren Schutz. Daher ist es für das Haus der Artenvielfalt eine sinnvolle Ergänzung, neben Vogelnistkästen auch den Fledermäusen Quartiere anzubieten.

Modell-Naturschutzstation Süd

Vor der wunderschönen Kulisse der Burgruine Falkenstein nahe des Naturschutzgebietes Schelmenkopf wurde durch Ministerin Katrin Eder der Förderbescheid über rund 500.000 € für die Modell-Naturschutzstation Süd an die Pollichia überreicht. Als Sonnen- bzw. Regenschutz und medienwirksames Zeichen auch für andere Veranstaltungen wurde ein Pavillon angeschafft.

Tagung „Wasser für die Biodiversität“

Vernetzung, Informations-Vermittlung und -Austausch sind die Ziele der regelmäßig stattfindenden Pollichia-Tagungen.

Informationenen zur Tagung 2024 finden sich auf der Homepage der Pollichia.

Arteninfo

ArtenInfo ist eine Web-Anwendung der Pollichia, die Informationen zur heimischen Tier- und Pflanzenwelt zur Verfügung stellt und eng mit der Anwendung Artenfinder zusammen-arbeitet. Die Aktualisierung der dort gespeicherten Informationen ist dringend erforderlich.

Biotop-Pflege Felsenberg-Berntal

Die Pflegemaßnahmen im Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal erfordern ehrenamtlichen Einsatz, aber auch den Einsatz von Werkzeugen und Material.